Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift sowie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
URGO GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 16
66280 Sulzbach
E-Mail: info@urgo.de
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Urgo GmbH
Der Datenschutzbeauftragte
Justus-von-Liebig-Straße 16
66280 Sulzbach
E-Mail: datenschutz@urgo.de
Bei Nutzung der Webseite fallen Logfiledaten an, die wir umgehend pseudonymisieren bzw. löschen. Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden ggf. Ihren geäußerten Wünschen nachkommen. Rechtsgrundlage ist in beiden Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder weitere Unternehmen über diesen Zweck hinaus erfolgt mit Ausnahme der nachfolgend dargestellten Verwendung durch uns nicht, sofern nicht ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt oder Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die auf unserer Webseite angeboten werden, können wir weitergehende personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Diese verarbeiten wir, soweit es für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen erforderlich ist. Daneben können Sie auf freiwilliger Basis weitere personenbezogene Daten anlegen. Die Rechtsgrundlage beschreiben wir bei den nachfolgend jeweils einzeln dargestellten Funktionen und Angeboten. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht bzw. gesperrt.
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Anfragen über Kontaktformular oder per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Adresse und die Institution von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten aus Ihrem Auftrag Ihre Anfrage zu bearbeiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bereitstellung von Informationen zu unseren Produkten
Falls Sie uns Ihre Kontaktdaten im Rahmen eines Vertragsschlusses mitteilen, können wir – bis zu Ihrem Widerspruch – Ihren Namen und Anschrift für Werbezwecke verwenden. Nach Ihrem Widerspruch löschen wir Ihre Daten, wenn keine Nachweispflichten mehr bestehen. Ihre Kontaktdaten speichern wir jedoch dauerhaft in unserer Werbesperrliste, um sicherzustellen, dass Sie keine Werbung mehr erhalten. Rechtsgrundlage für diese werbliche Nutzung ist unser berechtigtes Interesse an der Werbung für unsere Dienstleistungen und Produkte gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
III. Cookies und Web Analyse
1. Cookies allgemein
Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Webseite auf dem Computer oder dem mobilen Endgerät eines Besuchers gespeichert wird.
Wir nutzten Cookies zum einen, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Funktion unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Im Falle ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nutzen wir Cookies außerdem, um anonymisierte Statistiken zu erstellen, mit dem Zweck unsere Kommunikation und unser Angebot zu verbessern oder Ihnen zusätzliche Inhalte von Webanwendungen / Webseiten Dritter, z.B. YouTube, zur Verfügung zu stellen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft durch Änderung Ihrer Cookie Einstellungen in „Borlabs Cookie“ widerrufen.
Wir verwenden auf den Webseiten mit Cookies das Tool Borlabs Cookie damit Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung weiterer Cookies geben und verwalten können.
Borlabs Cookie setzt ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“), um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie „borlabs-cookie“ werden Ihre Einwilligungen und Einstellungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen oder Ihre Einstellungen ändern, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Wenn Sie nur technisch notwendige Cookies akzeptieren wollen, drücken Sie bei der Abfrage durch Borlabs auf „Speichern“. In diesem Fall werden nur technisch notwendige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Wir verwenden zur stetigen Verbesserung des Angebots, der Performance und der Inhalte einiger unserer Webseiten Google Analytics.
Der Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Analytics mit der IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, die wir mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihr aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. a DSGVO über klicken des Buttons „Alle akzeptieren“ in „Borlabs Cookie“ unserem Cookie Manager. Sie können diese Einwilligung jederzeit über löschen des „borlabs-cookie“ in Ihrem Browser wiedersprechen oder durch Treffen einer neuen Cookie Auswahl im „Borlabs Cookie“ Manager.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät dauerhaft zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aktivierung von Google Analytics dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können. Es besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf Ihre Nutzerdaten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Google ist über Standardvertragsklausel verpflichtet ein dem Datenschutzniveau der EU entsprechenden Schutz Ihrer Daten auch bei einer Übermittlung in die USA sicher zu stellen.
Auf unseren Webseiten finden Sie Videos, die direkt von der Video Plattform YouTube ein die Seite eingebettet werden. Sie sehen, wenn Sie der Nutzung von YouTube über den Cookie Manager „Borlabs Cookie“ nicht zustimmen und die Videos nicht anklicken, lediglich Vorschaubilder der Videos, ohne dass Nutzerdaten an YouTube weitergeleitet werden.
Wenn Sie über „Borlabs Cookie“ in die Einbindung von YouTube Inhalten einwilligen oder auf das blockierte YouTube Video klicken, werden Inhalte von Youtube geladen und Nutzerdaten an YouTube und damit Google übermittelt.
Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild oder über den „Borlabs Cookie“ Manager aktiv abgegeben haben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aktivierung von YouTube Inhalten dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können. Es besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf Ihre Nutzerdaten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern Sie in die Einbindung von YouTube Inhalten einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage einer Einwilligung in Kenntnis des ggf. den Anforderungen der DSGVO unterschreitenden Datenschutzstandards nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Dies betrifft sowohl Ihre Bewerbungsunterlagen, als auch Ihre persönlich mitgeteilten Angaben im Bewerbungsverfahren, z.B. in Telefoninterviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder bei einem Messe-Besuch. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung, benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Weitere Angaben, auch ein Foto, sind freiwillig.
Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Wir speichern Ihre Daten ausschließlich in unserem eigenen Rechenzentrum in Deutschland. Geeignete Bewerbungen auf eine Stelle werden von der Personalabteilung an die jeweilige Fachabteilung zur näheren Prüfung weitergegeben.
Wir löschen Ihre Bewerbungsdaten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, also nachdem die Stelle besetzt wurde.
Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen wir bei Abschluss eines Vertrages mit Ihnen die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist § 26 Abs. 1 BDSG, die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Wenn Sie sich bei uns über Bewerberportale wie z.B. Stepstone, Jobware und Stellenanzeigen.de bewerben, haben wir auf die Verarbeitung durch diese Portale jedoch keinen Einfluss. Wenn wir eine Bewerbung über ein solches Portal erhalten, verarbeiten wir Ihre Daten nach den oben angegebenen Grundlagen. Für Daten, die Sie bei einem solchen Portal eingeben und darüber übermitteln, sind die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Portals einschlägig. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich sich auf direktem Wege an uns zu wenden. Unsere Kontaktdaten sind in jedem Stellenangebot enthalten.
Wir sind gesetzlich verpflichtet Reklamationen und Meldungen von Neben- und Wechselwirkungen zu unseren Produkten entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Die Verarbeitung dient der Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten an die zuständigen Aufsichtsbehörden für Medizinprodukte sowie der Qualitätssicherung und Gewährleistung der Sicherheit unserer Produkte. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den deutschen Gesetzen zum Datenschutz und der Überwachung von Medizinprodukten § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c BDSG sowie § 3 MPSV.
Folgende Daten werden im Falle einer Meldung durch Sie verarbeitet:
Vor- und Nachname und Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), falls die betreffende Person auch die meldende Person ist; Demographische Daten wie Geburtsdatum, Geschlecht, Gewicht und Größe, ethnische Herkunft; Daten über die Dosierung und Anwendung von Medikamenten und Medizinprodukten, Daten zu den Umständen und zur Beschreibung des gemeldeten Ereignisses, Labor- und Anamnesedaten und sonstige relevante Informationen; Krankheits- und Behandlungsinformationen, um die Nebenwirkung medizinisch bewerten und melden zu können.
Wir sind verpflichtet diese Daten in anonymisierter bzw. pseudonymisierter Form an andere Medizinproduktehersteller (bei Produkten anderer Hersteller, die wir lediglich vertreiben) und an Behörden weiterzugeben. Dies dient den oben genannten Zwecken und beruht ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den deutschen Gesetzen zum Datenschutz und der Überwachung von Medizinprodukten § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c BDSG sowie § 3 MPSV. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur zur Verfolgung der hier benannten Zwecke der Qualitätssicherung und Verantwortung für die Sicherheit unserer und der von uns vertriebenen Produkte.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Anforderungen erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung, bzw. im Rahmen von Anfragen und Bestellungen bei uns, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zu Zwecken der Bestellabwicklung und der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber sowie der konkreten Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Vertragserfüllung bzw. Vertragsanbahnung.
Wir nutzen zur Abwicklung von Bestellungen und zur Pflege der Bestandskunden ein Warenwirtschafts- und Customer-Relations-System (CRM). Die Verarbeitung dient den Zwecken der effektiven Vertragserfüllung sowie Kundenbetreuung und Verwaltung. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Verarbeitung und effektiven Verwaltung Ihrer Kundendaten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Wir werten die Interaktionen und Kontakte zwischen unseren Mitarbeitern und unseren geschäftlichen Kontakten bezogen auf eine von uns festgelegte Region zum Zweck der Optimierung unserer Geschäftsabläufe und unseres Marketings aus. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse daran gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die verwendeten Datenkategorien sind: Namen, Adressen, Titel, Funktion/Beruf. Auf diesen Analysen werden keine Entscheidungen, weder Einzelfallbezogen noch automatisiert, zu Ihrem Vor- oder Nachteil getroffen. Die Analysen dienen allein der internen Definition und Umsetzung von Zielen hinsichtlich der Vermarktung unserer Produkte und Leistungen, mithin der Optimierung von Werbemaßnahmen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Planung von Veranstaltungen, Fortbildungen, E-Learnings und Produktschulungen (In Folge „Veranstaltung“) wie hier beschrieben.
Die Verarbeitung der vorstehend genannten Daten dient den folgenden Zwecken und basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Zur Zusendung der Empfangsbestätigung ist die Angabe Ihrer E-Mail Adresse erforderlich. Sollten Sie mit einer entsprechenden Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse zu diesem Zwecke nicht einverstanden sein, kann URGO GmbH Ihnen keine Empfangsbestätigung zukommen lassen.
Zur Erstellung und Zusendung von Fortbildungsbescheinigungen sowie zum Angebot weiterer Serviceleistungen ist die Bereitstellung Ihres vollständigen Namens und Ihrer Arbeitgeberadresse erforderlich. Sollten Sie mit einer entsprechenden Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht einverstanden sein, kann keine Schulung durchgeführt werden.
Sollte Ihre Anmeldung Unklarheiten enthalten, kann bei Nichtangabe der Telefonnummer keine Rückfrage erfolgen und ggf. die Anmeldung nicht erfolgen. Sie können sich jedoch auch ohne Angabe der Telefonnummer für die Veranstaltung anmelden. Die Angabe Ihres vollständigen Namens sowie die Angabe, ob Sie eine Dienstherrengenehmigung benötigen, sind zwingend. Sollten Sie mit einer entsprechenden Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht einverstanden sein, kann URGO GmbH Sie nicht zur Veranstaltung anmelden.
URGO GmbH verarbeitet im Zuge der Dienstherrengenehmigung Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
Im Zuge der Dienstherrengenehmigung verarbeitet die URGO GmbH Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Sicherstellung der Einhaltung korruptionsstrafrechtlicher Vorschriften.
Nach den Veranstaltungen verarbeitet die URGO GmbH Ihre personenbezogenen Daten wie folgt: Ihre E-Mail-Adresse wird zum Versand von Fortbildungsunterlagen sowie zur Zusendung von Information über zukünftige Veranstaltungen der URGO GmbH verwendet. Rechtsgrundlage für diese werbliche Nutzung ist unser berechtigtes Interesse an der Werbung für unsere Dienstleistungen und Produkte gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Wenn Sie an einer unserer Online Fortbildungen oder E-Learning Angebote teilnehmen, bekommen Sie individuelle Zugangsdaten für unsere E-Learning Plattform an Ihre E-Mail Adresse zugeschickt. Die E-Learning Plattform ist auf Servern der URGO Gruppe in Frankreich gehostet. Ihre Anmeldung im E-Learning System und die Verweildauer sowie Lernfortschritte und Ergebnisse werden zum Zweck der Durchführung der Fortbildung und zum Zweck der Sicherheit unserer Systeme erfasst und gespeichert. Rechtsgrundlage ist einerseits die Vertragserfüllung aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und andererseits unserer berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer IT Systeme und der Verbesserung unserer Dienstleistungen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch.
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Folgende Kategorien von Daten werden dabei verarbeitet:
Im Benutzerprofil werden Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail, Passwort, Profilbild (optional) verarbeitet. Die Meeting-Metadaten umfassen: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen und Geräte-/Hardware-Informationen. Sofern Meeting-Aufzeichnungen erfolgen, werden Mp4 aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A aller Audioaufnahmen, Textdateien aller in der Besprechung, Chats und die Audio-Protokolldatei (optional) verarbeitet. Zudem können IM-Chat-Protokolle Telefonie-Nutzungsdaten (optional): Rufnummer des Anrufers, Name des Landes, IP-Adresse, Start- und Endzeit, Hostname, Host-E-Mail, MAC-Adresse des verwendeten Geräts verarbeitet werden.
Es handelt sich dabei um die Daten der Teilnehmer an einem Webinar per Zoom.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die vertragsgemäße Durchführung des Webinars, gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht und spezielle Sicherheitsvorkehrungen für den Transfer von Daten in Länder außerhalb der EU in den aktuellen EU Standardvertragsklauseln trifft.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Zoom finden beim Anbieter des Dienstes hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Die Angabe ob Sie eine Dienstherrengenehmigung benötigen und die ggf. mit der Dienstherrengenehmigung erhobenen personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der Verjährung der einschlägigen Korruptionsdelikte gelöscht.
Alle Übrigen Daten werden mit Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Sie können die Teilnahmegebühren für kostenpflichtige Veranstaltungen mit PayPal bezahlen. Für diese Datenverarbeitung ist PayPal verantwortlich. Wie diese erfolgt und welcher Datenschutz besteht erfahren Sie beim Anbieter hier: https://www.paypal.com/us/webapps/mpp/ua/privacy-full
Im Rahmen der Teilnahme am Drei-Länder-Wundpreis der Foundation Urgo verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Titel nur zur Vergabe des Drei-Länder-Wundpreises. Die Verarbeitung dient dem Zweck der Zuordnung Ihrer eingereichten Arbeit und der Benachrichtigung zum Ergebnis Ihrer eingereichten Arbeit, sowie zur Übermittlung von Informationen zur Preisverleihung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Vertragserfüllung im Rahmen der Teilnahme an der Ausschreibung. Nach Abschluss der Preisvergabe werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, solange Sie nicht einer längeren Speicherung für ggf. andere vereinbarte Zwecke zugestimmt haben. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet uns Ihre Daten zu übermitteln. Bei Nichtübermittlung von Kontaktdaten und Ihres Namens ist eine effektive Teilnahme an der Ausschreibung nicht möglich, eine Preisverleihung wäre nicht zuordenbar.
YouTube-Kanäle sind von Unternehmen oder Personen verwaltete Google Konten für die Veröffentlichung von Inhalten und der Kommunikation mit anderen Nutzern / Kontoinhabern auf YouTube.
Sofern Sie auf YouTube eingeloggt sind und unserer Seite folgen, werden Sie uns als „Abonnent“ angezeigt. Wir können so die von Ihnen auf YouTube veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten. Welche das sind hängt auch von Ihren persönlichen Einstellungen zum Datenschutz Ihres Google bzw. YouTube Kontos ab. Wenn Sie einen Inhalt auf unseren Kanal mit „Mag ich“ oder „Mag ich nicht“ markieren, kommentieren oder teilen, werden Daten durch YouTube und Google verarbeitet und uns als anonymisierte Statistik zum Kanal und zum einzelnen Inhalt von Google und YouTube aufbereitet und zur Verfügung gestellt, unabhängig von Ihrer Anmeldung. Mehr Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer Daten stellt Ihnen Google hier zur Verfügung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Zweck dieser Verarbeitung ist die Verbesserung unseres Angebots auf YouTube und die Verbesserung der Angebote vom Plattformbetreiber Google. Rechtsgrundlage für die anonymisierte Verarbeitung durch uns ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit aufgrund eines im Einzelfall begründeten überwiegenden Interesses Ihrerseits widersprechen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerspruch. Wenn Sie uns Nachrichten über die Kontaktfunktion zusenden, werden die damit übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage durch uns verarbeitet. Nach Beantwortung und abschließender Kommunikation wird diese nach 6 Monaten gelöscht.
Google als Betreiber der Plattform YouTube verarbeitet umfangreich die Daten seiner Nutzer. Als angemeldeter Nutzer können Sie in Ihrem Google und YouTube Konto die Einstellung zum Umfang der Datenverarbeitung durch Google und YouTube kontrollieren und festlegen. Wenn Sie kein Google Konto besitzen und sich unsere Inhalte auf YouTube ansehen, finden Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Plattform selbst. Google ist als Betreiber für diese Verarbeitung verantwortlich über die Verarbeitung Ihrer Daten als unangemeldeter Besucher von YouTube informiert Sie Google hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de